Polyballkommission der ETH Zürich. Erscheinungsbild für den alljährlichen Studentenball mit etwa 7000 Gästen. Kommunikations- und Werbemedien, Eventgestaltung, 1980.
AG Möbelfabrik Horgenglarus, Glarus. Corporate Design und Unternehmenskommunikation, 2002– / Relaunch und Redesign einer Traditionsmarke mit Wurzeln in der klassischen Moderne. Die Kombination von wertkonservativen Elementen mit Bild- und Erzählwelten des 21. Jahrhunderts vermittelt eine nachhaltige Unternehmenskultur.
Katalog 2009 aufgenommen in die Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek.
Alternative Investments, Pfäffikon SZ. Corporate Design, Unternehmenskommunikation und Corporate Sound, 2006–2009 / Maximale Integration von Brandingstrategien, Workflows, Kommunikations- und Präsentationstechniken in ein dynamisches Corporate Design mit generativer Bildwelt. Sämtliche Komponenten des multimedialen Erscheinungsbilds sind modular aufgebaut und können nach Bedarf konfiguriert werden: Corporate Imagery, Imagemedien, Akzidenzmedien, Corporate Sound, Werbemittel, Jingles, Firmen- und Produktfilmtrailer.
Hochschule für Gestaltung und Kunst (hgkz), Hochschule für Musik und Theater Zürich (hmtz), Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Corporate Design und Unternehmenskommunikation, Werbemittel, modulare audiovisuelle Präsentationsmedien, Corporate Trailer, 2005–2010 / Corporate Design Entwicklung nach der Formel «hgkz + hmtz = zhdk» im Hinblick auf den Zusammenschluss der Schulen. Einheitlicher Auftritt nach aussen, Kreativitätsspielraum nach innen. 2007 werden sämtliche Medien der neuen Hochschule mittels eines einfachen Systemdesigns integriert.
Ausgezeichnet mit dem if-Communication-Award 2006 in der Kategorie Crossmedia.
Nominiert für den Deutschen Designpreis 2008.
Origo Systeminnovation (TMG Group), Frauenfeld. Corporate Design, Systemapplikation und digitale Arbeitsinstrumente, 2006– / Digitale Applikation zur Entwicklung und Darstellung von Systemprozessen als Kernmedium und Ausgangspunkt des Corporate Designs. Integrale Verknüpfung von Arbeitsinstrumenten und -methoden, Erscheinungsbild und Kommunikationsmitteln in einem systemischen Corporate Design.
Regierungsrat und Verwaltung Kanton Zürich. Corporate Design und Verwaltungskommunikation, 2009– / An die Stelle von komplexen Regelwerken treten einfache Systemprinzipien, die medienübergreifend angewandt, umgesetzt und weiterentwickelt werden. «Service-Design» – das CD Manual besteht lediglich aus einer Anleitung zum Set von 21 elektronischen Vorlagen für 7 Direktionen, 68 Ämter und Abteilungen und 33000 Angestellte.
Schweitzer Project, Naturno, und Interstore Design, Kaiseraugst. Corporate Web, 2009 / Fotografische Animationen von Konsumgütern transportieren unmittelbar die sinnlichen sowie strategischen Qualitätsansprüche des internationalen Ladenbau- und Ladendesignunternehmens in der Konzeption und Gestaltung von Ladenlokalen und Verkaufsflächen.
College M, Medizin & Management, Bern/Berlin. Corporate Design, Unternehmenskommunikation und Lehrmittelgestaltung, 2009– / Kommunikationsstrategische Integration unterschiedlicher Medien in den Bereichen Bildung, Beratung und Forschung für die Pionierarbeit an der Schnittstelle von Medizin und Management im Gesundheitswesen.
Studio Hannes Wettstein AG, Design und Architektur, Zürich. Corporate Design, 2005–2008.
Netzle Rechtsanwälte, Zürich. Corporate Design, 2008.
KuhnDerron Fotografie, Zürich. Corporate Design, 2007.
Collegium Helveticum der Universität Zürich und ETH Zürich. Buchgestaltung und Eventgestaltung mit interaktiver Panoramaprojektion digitaler Bildwelten, 2003 / «Der Horizont der Wissenschaften in einer einzigen panoramischen Welterzählung, aufgespannt in Zeit und Raum, ausgestaltet in Wort, Bild und Rhythmus. Sämtliche Fakten. Sämtliche Fiktionen. Die ganze Wahrheit.»
Forschungspublikation. Herausgegeben von Richard Feurer, Jörg Huber & Matthias Michel, Berlin/Zürich, 2008 / gepflegt:krass handelt von Brands&Branding, von Markenkultur im Allgemeinen, von Mode- und Lifestyle-Marken im Besonderen, von der Entwicklung von Markenwelten. In Tausenden von Bildern und in kontroversen Texten wird das Brandinggeschehen zu einem bestimmten Zeitpunkt gespiegelt – und hinterfragt. Der Zeitpunkt ist: jetzt.
Expo.01, Zürich/Neuchâtel. Produktions- und Designsystem, Entwicklung bis zur Masterserie, 1999 / Spiel mit der Magie des Zufalls und dem Charme der Technologie: 224 Zeichen x 224 Hintergründe x 224 Zeichenfüllungen = 11 239 424 Unikate. Das projektspezifisch entwickelte Verfahren vereint digitale Gestaltung, digitale Ausrüstung und digitales Druckverfahren in einem einzigen Online-Prozess.
Museum für Gestaltung Zürich. Buch, Plakat und Werbemedien zur Ausstellung, 1997.
Ausgezeichnet mit der Goldmedaille in der Kategorie «Corporate Identity, Information and Advertising Graphics» an der 18th International Biennale of Graphic Design, Brno, Tschechien, 1998.
Museum für Gestaltung Zürich. Buch, Plakat und Werbemedien zur Ausstellung, 1996.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Preis für Kommunikationsdesign vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen, 1997.
Tradeways Ltd., Service Provider, Zürich. Corporate Design und Werbekommunikation, 1996.
Wöhner GmbH & Co. KG, Elektrotechnische Systeme, Rödental. Produktkatalog, 1995.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Preis für Kommunikationsdesign vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen, 1995.
Rahel Gut, Modedesign, Zürich. Corporate Design und Unternehmenskommunikation, 1995.
Ausgezeichnet mit dem «Joseph Binder Award» Design Austria, Wien, 1996.
Mattel GmbH, Dreieich, Grossbild «Dream on», 1993. Beitrag zur eingeladenen Veranstaltung «Kunst, Design und Barbie» anlässlich dem 35. Jubiläum der Barbie-Puppe. Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 1994.
Greenpeace Schweiz, Zürich. Editorial Design des Magazin «zwar», 1990–1992.
FontShop International, Berlin. Registerblatt «T» für Schriftenkatalog, 1990.
Zeitschrift «emigre», Berkeley, CA, USA. Beitrag zum Thema «Die Erben der konkreten Schweizergrafik» im Rahmen einer Gemeinschaftsarbeit mit Schweizer GestalterInnen, 1990.
Keto Keramik Design, Walchwil. Corporate Design, 1988.
Ausgezeichnet im Rahmen des Hauptgewinns beim 2. Wettbewerb für Computergestaltung der Zeitschrift «Page», Hamburg, 1989.
Philip Morris SA, Lausanne. Zigarettenpackungen «Choc» und «Grec», 1987.
Team Optic, Dällikon. Einladungskarte und Präsentationsmappe, 1985.
GelàXaxa, Modedesign, Zürich. Corporate Design, Naming, Werbemedien, 1984.
Terra Datentechnik, Zürich. Corporate Design und Unternehmenskommunikation, 1983.
Museum für Gestaltung Zürich. Plakat und Kommunikationsmedien zur Ausstellung, 1983.
Galerie Vontobel, Feldmeilen/Zürich. Faltplakat zur Ausstellung des US-amerikanischen Illustrators Wilson McLean, 1982.
Polyballkommission der ETH Zürich. Erscheinungsbild für den alljährlichen Studentenball mit etwa 7000 Gästen. Kommunikations- und Werbemedien, Eventgestaltung, 1980.
AG Möbelfabrik Horgenglarus, Glarus. Corporate Design und Unternehmenskommunikation, 2002– / Relaunch und Redesign einer Traditionsmarke mit Wurzeln in der klassischen Moderne. Die Kombination von wertkonservativen Elementen mit Bild- und Erzählwelten des 21. Jahrhunderts vermittelt eine nachhaltige Unternehmenskultur.
Katalog 2009 aufgenommen in die Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek.